Die Haufe-Akademie hat eine forsa-Umfrage in Auftrag gegeben, in der sie nach den Weiterbildungsmöglichkeiten der Arbeitnehmer gefragt hat, um den Veränderungsdruck im Beruf nach zu kommen. Nach Ansicht der Befragten eignet sich informelles Lernen, wie Learning-by-Doing (84%), Hilfestellung durch Kollegen (76%), Recherche im Internet und… Read More
All posts tagged “Weiterbildung”
Stipendium „Librarian in Residence“
Das Goethe-Institut New York und Bibliothek & Information International (BII) vergeben in 2014 ein Stipendium für einen bis zu 4-wöchigen Fachaufenthalt in den USA. Thema der Residency 2014: „Lobbying für E-Books in Öffentlichen Bibliotheken“ Mehr Informationen finden Sie auf http://www.goethe.de/ins/us/ney/bib/sbi/lib/deindex.htm. Bewerbungsschluss ist der 15. März… Read More
Remscheid: Jahresprogramm der Akademie Remscheid ist da
Im Blog der DBV-Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken wurde veröffentlicht, dass das Jahresprogramm der Akademie Remscheid da ist. Weitere Infos gibt es unter: http://www.akademieremscheid.de/ Quelle: http://jugendbibliothek21.wordpress.com/2013/08/29/l147/
Neues Blog informiert über Fortbildungen
Das neue Blog „Fortbildungen in Bibliotheken – Up to date Bleiben in Skills und Inhalten“ informiert ab sofort über Fortbildungsangebote für Beschäftigte in Bibliotheken. Der Blog wird von Ilona Munique und Jürgen Plieninger betreut und wird als inoffizieller Nachfolger des FobiKom-Blogs beschrieben. Das Blog erreichen… Read More
Neuer Weiterbildungsmaster „Bibliotheks- und Informationsmanagement“
Die Hochschule der Medien Stuttgart bietet ab dem Wintersemester 2012/13 einen berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an. Das neue Studienkonzept ist konsequent auf die Anforderungen an Führungskräfte im Bibliotheks- und Informationssektor ausgerichtet und bietet eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Qualifizierung. Der bisher angebotene konsekutive Vollzeitmasterstudiengang… Read More
Neue Formen der bibliothekarischen Fachkommunikation
Über neue Möglichkeiten in der bibliothekarischen Weiterbildung in Form von Konferenzen, barcamps, bibcamps, Unkonferenzen etc. schreibt Lambert Heller im Portal „Bibliotheken in Deutschland“ des Goethe-Instituts. Quelle: http://www.goethe.de/wis/bib/fdk/de8569828.htm
Bertelsmann-Stiftung: „Deutscher Lernatlas 2011“ – Lernen jenseits der Schule
Gelernt wird auch außerhalb der Schule – z.B. durch soziales Engagement, Museumsbesuche oder Vereinsarbeit. Die Bertelsmann-Stiftung ermittelte diese Daten im „Deutschen Lernatlas 2011“. Das Ergebnis: In Bayern und Baden-Württemberg sind deutschlandweit die besten Lernbedingungen, NRW liegt im unteren Mittelfeld. Frank Frick, Mitverfasser der Studie, erklärt… Read More
Nachqualifizierungslehrgang Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
Für Januar 2012 – Juli 2014 ist ein Nachqualifizierungslehrgang zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover geplant. Bibliotheksbeschäftigte ohne einschlägigen Berufsabschluss erhalten die Möglichkeit, durch Besuch eines anderthalbjährigen berufsbegleitenden Lehrgangs und das Ablegen der Abschlussprüfung als Externe den Berufsabschluss… Read More
Bundesregelung zur Fachwirtfortbildung für die FaMI-Ausbildung empfohlen
Karin Holste-Flinspach berichtete im Forum ÖB am 23. April 2010, dass die Zuständigen Stellen auf ihrer zwölften Jahrestagung am 14.und 15.April 2010, an der alle Bundesländer mit Ausnahme des Saarlandes und Rheinland-Pfalz sowie das Bundesverwaltungsamt teilnahmen, zur Sicherung des Fachwirtabschlusses eine Standardisierung und bundesweite Anerkennung… Read More
HTWK Leipzig: Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft 2010
Die HTWK Leipzig macht auf den im Frühjahr 2010 beginnenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft aufmerksam. Der neue Masterstudiengang richtet sich an Interessierte, die bereits einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss (Diplom oder Bachelor) auf dem Gebiet der Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder in einem verwandten Studiengang erreicht haben… Read More