Die Autorinnen Wiebke Wessels und Loredana Pinna fassen in einem Artikel für die Mitteilungen der VÖB die Ergebnisse ihrer Masterarbeit zusammen. Erforscht wurden ob und in welcher Form mobile Anwendungen in öffentlichen Bibliotheken in Deutschland relevant und realisierbar sein könnten. Und dies jeweils aus Sicht… Read More
All posts tagged “Mobiles Endgerät”
Digitaler Ort ; Lebenslanges Lernen
Kamp-Lintfort: Erfahrungsbericht zum Projekt Mobi Dig
Die Stadtbücherei Kamp-Lintfort sendet „Grüße an Pip Bib“. Auf dem bibliothekseigenen Blog berichtet die Stadtbücherei über den Ausleihzeitraum und dem Umgang mit den E-Readern und Tablet-PCs im Rahmen des NRW-Projektes Mobi Dig – mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken. Eine Liste aller Erfahrungsberichte finden Sie hier… Read More
Mobi Dig – Käpt’n Ahab war in Erkrath
Das neue Teilprojekt im Rahmen der Initiative „Lernort Bibliothek“ des Landes NRW hat seit einigen Wochen volle Fahrt aufgenommen. Hier eine Rückmeldung der Stadtbibliothek Erkrath: http://stadtbuechereierkrath.wordpress.com/2013/06/26/mobi-dig-kaptn-ahab-war-gestern/
Stiftung Warentest prüft E-Book-Reader und Tablets
Die Stiftung Warentest hat erneut insgesamt 16 E-Book-Reader und Tablets getestet. Elf davon bekamen das Testurteil gut, fünf befriedigend. Zwar überzeugten die Amazon-Geräte „Kindle Paperwhite“ und „Kindle Paperwhite 3G“ die Warentester vor allen anderen, haben jedoch einen großen Nachteil. Die Geräte sind für bei Amazon… Read More
Datenschutz bei E-Book-Readern?
Heise online berichtet von einer Untersuchung der Electronic Frontier Foundation zum Datenschutz bei E-Book-Readern in den USA. Untersucht wurden die Datenschutzbestimmungen unter anderem von Google Books, Amazons Kindle, Kobo, Sony Reader, das Internet Archive und Adobe Content Server. Auch wenn die Rechtslage in den USA… Read More
Marktforscher sehen E-Book-Reader schon wieder am Ende
Im Jahr 2012 wurden weltweit 14,9 Millionen E-Book-Reader verkauft, 36 Prozent weniger als 2011. Zu diesem Ergebnis kommen die Marktforscher von iSuppli in einem Bericht. Darin prognostizieren sie auch für die kommenden Jahre einen weiteren massiven Einbruch der Verkaufszahlen von E-Book-Readern auf rund 7,1 Millionen… Read More
Mobile OPAC: native Android-App für Bibliotheca-Bibliotheken
Der Mannheimer Raphael Michel hat eine native Android-App für Öffentliche Bibliotheken entwickelt. Die Anwendung funktioniert ähnlich wie der mobilOPAC der Firma Subkom über eine Abfrage des vorhandenen Web-OPAC. Die App wird kostenlos angeboten und steht unter der MIT-Lizenz. Alle Quelltexte können auf github.com eingesehen und… Read More
Kooaba Shortcut – App als Schnittstelle zu digitalen Inhalten
Kooaba Shortcut bietet einen direkten Link zu digitalen Inhalten. Die Anwendung funktioniert ähnlich wie eine Lese-App für QR Codes, sie erkennt aber auch vollständige Seiten von Zeitungen und Zeitschriften oder auch Plakaten und Postkarten. Wie bei der Verwendung von QR Codes müssen die digitalen Inhalte… Read More
Amazon nimmt Leihbetrieb auf und bietet neuen E-Reader an
Amazon bringt mit dem Kindle Paperwhite ein weiteres E-Reader-Modell auf den Markt (Erscheinungstermin 22.November). Der Verkauf des ersten Amazon-Tablet Kindle Fire beginnt am 25.Oktober. Ende Oktober startet Amazon außerdem einen Leihbetrieb für E-Books. Besizter eines der Kindle-Modelle, die auch eine Amazon Prime-Mitgliedschaft abgeschlossen haben, erhalten… Read More
E-Book-Reader für 10 Euro
Die deutsche Firma txtr bietet für nur 10 Euro den E-Book-Reader“ beagle“ an, ohne Akku, WLAN oder Kabelanschluss, der als Smartphone-Zubehör verkauft werden wird. Quelle: http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-PC-Hardware-eBook-Reader-txtr-beagle-7814125.html Ein Kommentar dazu von Ansgar Warner finden Sie hier.