All posts tagged “Medienpädagogik

Lebenslanges Lernen

comment 0

Medienpädagogik Praxiscamp 2019 am 05./06. September

Am 05. und 06.09.2019 findet das vierte Medienpädagogik Praxiscamp, diesmal in Leipzig, statt. Die Anmeldung ist nun möglich. „Aus der Praxis, für die Praxis“ – Das Medienpädagogik Praxisblog initiiert zum vierten Mal ein medienpädagogisches Barcamp, in dem Wissen für die Praxis und aus der Praxis… Read More

comment 0

Praxisbeispiele für Medienbildung mit Tablets in Bibliotheken

Das Landesbibliothekszentrum Rheinlandpfalz hat ein Methodenheft für Lese(motivations-)förderung und Medienbildung mithilfe von Tablets veröffentlicht. Das Heft enthält 17 Praxisbeispiele für den Einsatz der Endgeräte im Kontext bibliothekarischer Veranstaltungsarbeit. Zudem bietet das Heft weiteres Hintergrund- und Informationsmaterial, wie bspw. eine Vorlage für eine Einverständniserklärung für medienpädagogische… Read More

comment 0

Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht der Medienanstalten 2019

Die auf Länderebene angesiedelten Medienanstalten haben einen neuen Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht veröffentlicht. Dieser trägt den Titel „Der Ton wird härter. Hass, Mobbing und Extremismus“ und beschäftigt sich mit dem zunehmenden digitalen Hass und Extremismus. Für Akteure im Rahmen der Medienbildung wird insbesondere das Spannungsfeld zwischen… Read More

comment 0

Studie „Kinder. Bilder. Rechte. – Persönlichkeitsrechte von Kindern im Kontext der digitalen Mediennutzung in der Familie“ 2019

Die Universität zu Köln hat in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk eine Studie zu den Persönlichkeitsrechten von Kindern im Kontext der familiären Mediennutzung veröffentlicht. Auf Basis von 37 Interviews wurde ermittelt, wie in den Familien Medienerziehung gehandhabt wird. Die Studie belegt, dass digitale Medien ein… Read More

comment 0

Broschüre zum Thema Fake News und Social Bots

Das JFF – Institut für Medienpädagogik hat im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums die Broschüre „Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter“ herausgegeben. Neben vielen Informationen und weiterführenden Links zum Thema werden auch praxisnahe Unterrichtsmaterialien  für den Sekundarbereich I vorgestellt. Behandelt werden die Themen „Quelleneinschätzung… Read More

comment 0

Programmieren mit der Maus

Medienpädagogen und Bibliothekare können ein neues Angebot in ihre Arbeit einbinden: Auf der WDR-Seite „Programmieren mit der Maus“ werden Kinder spielerisch an digitale Themen herangeführt. Sie erlangen so ein Verständnis für die Hintergründe, beginnend bei Pixeln und Binärcodes. Außerdem wird verschiedene Technik, wie VR-Brillen, 360-Grad-Videos,… Read More