Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen gibt seit 2012 den Lesekalender heraus. Der neue Kalender für 2019 ist nun erschienen. Jeden Monat werden im Kalender neue Praxistipps und Ideen für Projekte zur Leseförderung vorgestellt. Die Module richten sich an alle Altersstufen und verfügen über einen ganzheitlichen… Read More
All posts tagged “Leseförderung”
Lebenslanges Lernen
Deutscher Lesepreis 2018 verliehen
Die Stiftung Lesen hat gemeinsam mit der Commerzbank-Stiftung fünfzehn Projekte ausgezeichnet, die herausragende Leseförderung betreiben. Den ersten Platz in der Rubrik „herausragendes individuelles Engagement“ belegte Christian Meyn-Schwarze, der in der Stadtbibliothek Hilden die „Papa-Zeit“ erfunden hat: Eine Veranstaltungsreihe, die Vätern und ihren Kindern eine Mischung… Read More
Handlungsleitfaden für Lesepaten
Die Arbeitsgruppe Leseförderung im Mentor.Ring hat einen praxisorientierten Handlungsleitfaden mit dem Titel „Lesen fördern – Welten öffnen“ für Lesepatinnen und –paten entwickelt. Der Leitfaden beschreibt in vier Kapiteln, wie Leseförderung in der 1:1-Betreuung angegangen werden kann. Enthalten sind Tipps und Hinweise für Kinder im Vorschul-,… Read More
Vorlesestudie 2018 veröffentlicht
Das gemeinsame Projekt von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und der Deutschen Bahn Stiftung wurde auch dieses Jahr veröffentlicht. Die Studie zeigt auf, Vorlesen ist eine gute Vorbereitung auf die Schule. Wenn mehrfach die Woche oder sogar jeden Tag vorgelesen wird, fällt 78 % der Kinder… Read More
15. Bundesweiter Vorlesetag, 16.11.2018
Am 16. November 2018 findet der 15. Bundesweite Vorlesetag statt, welcher von DIE ZEIT, Stiftung Lesen, der Deutsche Bahn Stiftung sowie dem DStGB unterstützt wird. Im Rahmen des Vorlesetages, welcher in diesem Jahr unter dem Motto „Natur und Umwelt“ steht, können Personen und Institutionen Vorleseaktionen… Read More
Petition „Jedes Kind muss lesen lernen“
Die Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie hat am 15. August eine Petition auf change.org gestartet. Als Anlass der Petition wird das schlechte Abschneiden deutscher Kinder bei der Internationalen IGLU-Studie 2016 genannt (wir berichteten: IGLU-Studie: Viele Grundschüler haben starke Schwierigkeiten beim Lesen). Demnach besitzen 18,9 %… Read More
Bildungspartner NRW: Dialogveranstaltungen für Bibliotheken, Düsseldorf, 27.03.2019
Bildungspartner NRW lädt für den 27. März 2019 alle hauptamtlichen Öffentlichen Bibliotheken in NRW zu einer Dialogveranstaltung in das LVR-Zentrum für Medien und Bildung nach Düsseldorf ein. Thema der Veranstaltung sind Grundlagen und Entstehungswege schulischer Leseförderkonzepte, der für die Entwicklung von Medienkonzepten an Schulen verpflichtende… Read More
FAZ über Bibliotheken als Förderer der Lesekompetenz
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat anlässlich des Bibliothekartages über Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken und ihren Beitrag zur Leseförderung bzw. Lesemotivation in Kommunen geschrieben. Thematisiert wird zudem das Stadt-Land-Gefälle in Bezug auf Ausstattung und Versorgung und die Bibliothek als öffentlicher Raum. Hervorgehoben werden stabile Nutzerzahlen aufseiten… Read More
NRW-Bibliotheken fördern Lesemotivation mithilfe von „Bookbikes“
Die Mediothek Krefeld und weitere Stadtbibliotheken in NRW beteiligen sich in diesem Jahr an einem Projekt zur Lesemotivation des Kinder- und Jugendliteraturzentrums „Jugendstil“. Im Rahmen des Projekts stellt das Literaturzentrum Lastenfahrräder zur Verfügung, welche mit Büchern, Spielen, literaturpädagogischen Materialien, einem Teppich, Tischen, Kissen und weiteren… Read More
Trailer zum Juniorleseclub 2018 veröffentlicht
Der Trailer für den Juniorleseclub 2018 wurde in der Stadtbibliothek Rheine gedreht und in der vergangenen Woche veröffentlicht. Das Kultursekretariat NRW Gütersloh hat den Trailer in Auftrag gegeben, gefördert wurde er vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Quelle: Stadtbibliothek Rheine „Der… Read More