In einem halbstündigen Webinar lernen Sie geeignete Bücher zum Vorlesen und Erzählen mit geflüchteten Kindern und dazu passende Anschlussaktionen kennen. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Umsetzung von Vorlese- und Erzählangeboten in der Praxis. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Webinars: Welche Bücher eignen sich für… Read More
All posts tagged “Leseförderung”
Lebenslanges Lernen
dbv: Total Digital! Inspirierende Projektideen
Im Rahmen des Förderprogramms „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ wurden bereits zahlreiche innovative Projekte umgesetzt. Der Deutsche Bibliotheksverband dbv hat einige Projektideen auf der Total Digital! Homepage aufbereitet. Ein Blick lohnt sich und inspiriert zu eigenen Projektideen. Derzeit stehen noch Restmittel für… Read More
Bildungspartner NRW: Neuer Wegweiser für Kooperation mit Schulen
Bibliotheken sind starke außerschulische Lernorte und seit Gründung von Bildungspartner NRW die größte der zehn Bildungspartner-Communitys. Um die über Jahre gewachsene Zusammenarbeit der beiden sich stetig veränderten Partner weiter zu unterstützen, hat Bildungspartner NRW einen eigenen „Wegweiser“ für Bibliotheken entwickelt. Dieser umfasst u.a. eine Aufzählung… Read More
„Leseförderung in der Bibliothek: Buch, Bücher, Bücherei!“ von lehrer-online für Lehrkräfte veröffentlicht
Die Unterrichtseinheit „Leseförderung in der Bibliothek: Buch, Bücher, Bücherei!“ von lehrer-online macht die Lehrkräfte mit der Institution Bibliothek in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bekannt und hinterfragt den Wert von Büchern im digitalen Zeitalter. Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19
Deutscher Lesepreis 2019: Bewerbungsfrist 30.06.19
Die Bewerbungsfrist für den Deutschen Lesepreis 2019 läuft bald aus. Noch bis 30. Juni 2019 können sich Städte und Gemeinden, Einrichtungen und Einzelpersonen unter http://www.deutscher-lesepreis.de bewerben. Die Bewerbung steht allen in der Leseförderung Aktiven offen. Der Preis wird zum siebten Mal von der Stiftung Lesen… Read More
Geschichten öffnen Türen – Vorlesen und Erzählen mit Kindern aus aller Welt
Das Netzwerk Vorlesen stellt in einer thematischen Leseempfehlung Bücher und Medien vor, die sich für Vorleseaktionen mit Kindern mit Migrationshintergrund ebenso wie für das Vorlesen mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien eignen. Die Kategorien reichen von „Für die Kleinsten“ über „Bilderbücher“ bis hin zu „Für ältere Kinder… Read More
Welttag des Buches, 23.04.2019
Am 23. April 2019 finden anlässlich des 1995 durch die UNESCO begründeten Welttag des Buches wieder zahlreiche Aktionen und Lesungen statt. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen koordinieren auch in diesem Jahr wieder einen Thementag mit solchen Aktionen rund um das Buch,… Read More
6. Leipziger Lesekompass veröffentlicht
Der Leipziger Lesekompass wird jedes Jahr veröffentlicht und zeichnet Kinder- und Jugendbücher aus. Das Ziel ist es in den Gruppen für Kinder von 2 bis 6, 6 bis 10 und 10 bis 14 Jahren Literatur auszuzeichnen, die Lesespaß mit kreativen Ansätzen der Leseförderung verbindet. Das… Read More
Lesestart: Info-Blatt zur erfolgreichen Kooperation zwischen Bibliothek und Grundschule zum Welttag des Buches
Am 23. April ist der Welttag des Buches. Zu diesem Anlass wurde von Lesestart ein Info-Blatt zum Thema Kooperation zwischen Bibliothek und Grundschule erstellt. In dem Info-Blatt sind Praxis-Tipps, Anregungen und Ideen zu Kooperationen im Rahmen des Lesestart Programms zusammengefasst. Quelle: Lesestart-Newsletter Nr. 2/2019
Deutschlandweite Woche der Sprache und des Lesens
Vom 18. – 26.05.2019 findet die deutschlandweite Woche der Sprache und des Lesens statt. Die Aktion wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ des Bundesministeriums für Familie, Frauen, Senioren und Jugend gefördert. Institutionen und Einzelpersonen können Veranstaltungen beim Projektteam „Dialog – Aufbruch aus Neukölln“ anmelden.… Read More