All posts tagged “Leseförderung

Lebenslanges Lernen

comment 0

Wie Künstliche Intelligenz Lese- und Sprachkompetenzen unterstützen kann

Im Rahmen des EU-Projekts „iRead – Personalised Reading Apps for Primary School Children” (https://iread-project.eu/) werden EdTech-Anwendungen zur Leseförderung für Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren entwickelt. Die Kernidee ist, die Lesefähigkeit mithilfe von Sprachspielen zu überprüfen und zu verbessern. Christine Schumann hat für den… Read More

comment 0

Argumente für das Lesenlernen mit Comics

Auf Orf.at wurde ein Beitrag über das Lesenlernen mit Comics veröffentlicht, welcher sich u.a. mit Vorbehalten gegenüber dem Medium beschäftigt. Häufig würde Comics beispielsweise der Einsatz „mangelhafter Sprachformen“ (Stichwort: „Tschack“, „Bumm“, „Bäng“) zugeschrieben sowie der hohe Bildanteil. Peter Rinnerthaler von der Studien- und Beratungsstelle für… Read More

comment 0

Broschüre mit Ideen zur Lesemotivationsförderung veröffentlicht

Das Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart hat mit Unterstützung des DBV eine Broschüre zur Lesemotivationsförderung herausgegeben. In der Broschüre werden Ideen zu Veranstaltungen, aufgeschlüsselt nach Nutzergruppen gegeben. Für Eltern mit (Klein-)Kind, Kinder und Kindergarten und Schüler und Schule sind Angebote enthalten.… Read More

Nachrichtenbild
comment 0

dbv: Bibliotheken beteiligen sich am Nationalen Lesepakt

Bezugnehmend auf die Ergebnisse der Anfang Dezember 2019 publizierten PISA-Studie hat der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) eine Pressemitteilung veröffentlicht, in welchem eine Teilnahme an dem von der Stiftung Lesen initiierten Nationalen Lesepakt bekräftigt wird. Die im Jahr 2018 durchgeführte Studie ergab eine geringfügig bessere Lesekompetenz deutscher… Read More

comment 0

dbv: Gütesiegel Buchkindergarten verliehen

Auf der Frankfurter Buchmesse sind 208 Kindergärten mit dem Gütesiegel Buchkindergarten ausgezeichnet worden. Die vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) verliehene Auszeichnung würdigt Kindergärten, in welchen „Early Literacy“-Erziehung mit Reimen und Lesen Schwerpunkte des pädagogischen Konzepts darstellen. Neben dem regelmäßigen Vorlesen… Read More

comment 0

„Lesen“ ins Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes, Feedback bis 20.10.

Die Stiftung Lesen und der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) bereiten aktuell eine Bewerbung zur Aufnahme des „Vorlesens“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes vor. Die Aufnahme in das Verzeichnis würde den Wert und damit auch die Schutz- und Förderwürdigkeit des Lesens unterstreichen. Online finden Sie… Read More

comment 0

Preisträgerin des NRW-Kinderbuchpreises steht fest

Die Preisträgerin des NRW-Kinderbuchpreises steht fest. Die aus Hamburg stammende Illustratorin Katja Gehrmann erhält die Auszeichnung für ihren Roman „Stadtbär“. Die Kultur- und Wissenschaftsministerin des Landes NRW Isabel Pfeiffer-Poensgen würdigte Gehrmanns Roman über Anpassung und Anderssein als „warmherzige und originelle Geschichte“, welche aufgrund aufeinander abgestimmtem… Read More