Im Wiki von ASB-KAB-online sind ab sofort die aktuellen Fassungen von der Allgemeinen Systematik für Öffentliche Bibliotheken (Stand 18.01.2017) und der Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (Stand 11.01.2017) verfügbar. Quelle: Webseite ASB-KAB-online „Aktuelles“ (zuletzt aufgerufen am 24.02.2017), online verfügbar unter: http://asb-kab-online.de/wiki/index.php?title=Hauptseite&wa=BIB17N-05
All posts tagged “Katalogisierung”
dbv-Kommission Provenienzforschung und -erschließung
Der Deutsche Bibliotheksverband hat eine neue Kommission zur Provenienzforschung und Provenienzerschließung eingesetzt. Diese setzt sich aus Experten zusammen, die bereits in einer Unterarbeitsgruppe der Sektion 4 Wissenschaftliche Universalbibliotheken zu diesem Thema zusammengearbeitet haben. Die neu gebildete Kommission soll die Sichtbarkeit der Thematik erhöhen und technische… Read More
Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr online
Unser Fortbildungsprogramm in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln für das 2. Halbjahr 2016 ist online: RDA – Kompakt für Öffentliche Bibliotheken (31.08.-01.09.16) 2016 wird bundesweit das internationale Regelwerk Resource Description and Access (RDA) für die Formalerschließung in Bibliotheken eingeführt. Damit wird sich die… Read More
Erschließung im Wandel
Durch neue Medienarten und neue Bezugsquellen der Bibliotheken steht der Sacherschließung ein Wandel bevor. Warum diese Veränderung wichtig ist, wie die Zukunft im Erschließungsbereich aussieht und weshalb an den gängigen Erschließungsmethoden etwas geändert werden muss, wird in den folgenden Essays behandelt: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=35749
„Informationstag RDA & MARC21“, Gießen 23.02.15
Die Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken hat am 23. Februar 2015 in der Stadtbibliothek Gießen den „Informationstag RDA & MARC21“ organisiert, zu dem auch Bibliotheken aus anderen Bundesländern eingeladen sind. Der Vormittag bietet allgemeine Informationen zu RDA und MARC21. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit Softwareanbieter… Read More
RDA: Lehrbuch und Blog erleichtern den Einstieg
Im Frühjahr 2015 erscheint ein Lehrbuch zum Thema Ressource Description and Access (RDA). Das Buch wird unter dem Titel „Basiswissen RDA. Eine Einführung für deutschsprachige Anwender veröffentlicht werden. Auf einer begleitenden Webseite bietet das Autorenteam Heidrun Wiesenmüller und Silke Horny als eine Ergänzung zu dem Lehrbuch… Read More
Bibliothekssoftware BIBLIOTHECAplus und RDA
Ende 2015 soll die Umstellung von RAK auf RDA abgeschlossen sein. OCLC hat jetzt einen ersten Hinweis zur Umstellung der Bibliothekssoftware BIBLIOTHECAplus auf RDA veröffentlicht. Auf der Registerkarte Verwaltung des Mediensatzes wurde das Feld „Katalogisatart“ eingefügt. Es ist zurzeit noch standardmäßig auf RAK (Regeln für… Read More
RDA – aktueller Sachstand
Gemeinsame Normdatei arbeitet mit RDA Mit der Erfassung der Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND) nach RDA wurde am 1. Juli 2014 in der Deutschen Nationalbibliothek sowie im Bayerischen Verbund begonnen. Der Südwestverbund hat die Umstellung am 1. September durchgeführt. Alle anderen Partner im Projekt werden… Read More
Erste RDA-Anwendungsregeln veröffentlicht
Die Arbeitsgruppe RDA legt mit den hier zusammengestellten Anwendungsregeln für den deutschen Sprachraum eine erste Zusammenstellung der bislang erarbeiteten und abgestimmten Anwendungsregeln für die Kapitel 0 bis 20 der RDA vor. Weitere Anwendungsregeln sind noch in Arbeit. Es ist geplant, diese in zwei weiteren Paketen… Read More
RDA Toolkit – Lizenzierung ab sofort möglich
Die dnb hat am 16.12.13 über den Stand der Lizenzverhandlungen zum RDA Toolkit berichtet. Es wurden Gespräche mit ALA Publishing über eine mögliche Lizenzierung des RDA Toolkits für die Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz geführt. Die Verhandlungen sind zu dem Ergebnis… Read More