Zu Angeboten für Geflüchtete gehören geeignete Medien selbstverständlich als Grundlage dazu. Wie schon in den letzten Jahren können auch 2020 wieder Medien über die Königliche Bibliothek (früher Statsbiblioteket) in Kopenhagen erworben werden. Der Bestellschluss für die Sprachmaterialien ist der 23. März 2020. Mehr Informationen unter… Read More
All posts tagged “Interkulturelle Bibliotheksarbeit”
Lebenslanges Lernen
Welcome to my library – Methoden für die Interkulturelle Bibliotheksarbeit
Das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V. hat gemeinsam mit dem dbv-Landesverband Sachsen-Anhalt eine Methodensammlung für die Interkulturelle Bibliotheksarbeit erarbeitet und jetzt veröffentlicht. Die Materialien sind unter folgender Adresse zu finden: https://www.welcome-to-my-library.de/ Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen, Newsletter 09/19
Interkulturelle Kalender 2019 vom Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge veröffentlicht
Zur Orientierung und Nutzung für die Programmarbeit hat das BAMF auch dieses Jahr wieder den Interkulturelle Kalender veröffentlicht. Neben bedeutenden Feiertage aus Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus, der Sikhs und Jesiden wurden gesetzliche und weitere Gedenktage verschiedene Traditionen in dem Kalender vermerkt. Der Kalender… Read More
Voneinander Lernen
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt das Konzept… Read More
Kulturstiftung des Bundes: „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“
Die Kulturstiftung des Bundes hat ihre zweite Antragsrunde für das Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ gestartet, welches zum Ziel hat, kulturelle Diversität von Stadtgesellschaften in Kultur- und Bildungsinstitutionen zu verankern und öffentlichkeitswirksam widerzuspiegeln. Für die diversitätsorientierte Öffnung der Kultureinrichtungen in Bezug auf… Read More
dbv: Webinar „#bib4all: Wie wir interkulturelle Netzwerke knüpfen“
Die dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit lädt Interessierte zu ihrem kostenlosen Webinar „#bib4all: Wie wir interkulturelle Netzwerke knüpfen“ ein. Die für interkulturelle Bibliotheksarbeit in den Hamburger Bücherhallen zuständige Anne Barckow sowie die Leiterin der Pestalozzibibliothek in Zürich Suela Jorgaqi sprechen unter anderem über interkulturelle Programmarbeit und die… Read More
Hamm: Syrer berichtet von integrationsunterstützenden Angeboten
Im Rahmen der Serie „Meine Bib“ des Goethe-Instituts schildert ein geflüchteter Syrer seine Erfahrungen mit den Stadtbüchereien Hamm und wie ihm deren Angebote die Integration vereinfacht haben. Der 29-jährige, aus Kobane stammende Mohammed Bakr kam 2015 in die Stadt und nutzte Lehrmaterial sowie weitere Programme,… Read More
Dortmund: Internationale Bibliothek eröffnet
Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund hat eine „Internationale Bibliothek“ eröffnet. Der fremdsprachige Bestand wurde mithilfe einer Spende in Höhe von 10.000 Euro vom Förderverein aufgestockt und umfasst mittlerweile 10.000 Medien. Anstatt anfänglich 12 sind mittlerweile 111 verschiedene Sprachen vertreten. Der Bereich wird vom interkulturellen Bibliothekar… Read More
Oberhausen: „Lesend um die Welt“ am bundesweiten Vorlesetag
Am 17. November 2017 findet der 14. Bundesweite Vorlesetag statt. Die Stadt Oberhausen wird an diesem Tag zur „Lesestadt“: Unter dem Motto „Reisen – lesend um die Welt“ kooperieren die literarische Gesellschaft, das Kommunale Integrationszentrum, die Kulturagenten, das Büro für Interkultur und die Stadtbibliothek. Letztere… Read More
Mit Comedy gegen Islamfeindlichkeit
Ufuq.de ist ein Verein, der sich in der politischen Bildung und Prävention zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus aktiv einsetzt. Durch sein Modul „Comedy“ etwa soll Jugendlichen mittels Comedy-Clips näher gebracht werden, wie man mit Vorurteilen, Diskriminierung und Radikalisierung umgehen kann und wie witzig… Read More