Auf der Website „Sprachtreff für Integration auf dem Land“ hat die Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Koordinierungsstelle Fundraising neue Angebote zum Spracherwerb für Geflüchtete zusammengestellt: Rezensionen zu Medien für Sprach und LesepatenInnen in Bibliotheken Treffs und Begegnungscafés Arbeitshilfen mit multimedialen und digitalen… Read More
All posts tagged “Integration”
Welcome to my library – Methoden für die Interkulturelle Bibliotheksarbeit
Das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V. hat gemeinsam mit dem dbv-Landesverband Sachsen-Anhalt eine Methodensammlung für die Interkulturelle Bibliotheksarbeit erarbeitet und jetzt veröffentlicht. Die Materialien sind unter folgender Adresse zu finden: https://www.welcome-to-my-library.de/ Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen, Newsletter 09/19
Geschichten öffnen Türen – Vorlesen und Erzählen mit Kindern aus aller Welt
Das Netzwerk Vorlesen stellt in einer thematischen Leseempfehlung Bücher und Medien vor, die sich für Vorleseaktionen mit Kindern mit Migrationshintergrund ebenso wie für das Vorlesen mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien eignen. Die Kategorien reichen von „Für die Kleinsten“ über „Bilderbücher“ bis hin zu „Für ältere Kinder… Read More
Kulturstiftung des Bundes: „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“
Die Kulturstiftung des Bundes hat ihre zweite Antragsrunde für das Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ gestartet, welches zum Ziel hat, kulturelle Diversität von Stadtgesellschaften in Kultur- und Bildungsinstitutionen zu verankern und öffentlichkeitswirksam widerzuspiegeln. Für die diversitätsorientierte Öffnung der Kultureinrichtungen in Bezug auf… Read More
Hamm: Syrer berichtet von integrationsunterstützenden Angeboten
Im Rahmen der Serie „Meine Bib“ des Goethe-Instituts schildert ein geflüchteter Syrer seine Erfahrungen mit den Stadtbüchereien Hamm und wie ihm deren Angebote die Integration vereinfacht haben. Der 29-jährige, aus Kobane stammende Mohammed Bakr kam 2015 in die Stadt und nutzte Lehrmaterial sowie weitere Programme,… Read More
Dortmund: Internationale Bibliothek eröffnet
Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund hat eine „Internationale Bibliothek“ eröffnet. Der fremdsprachige Bestand wurde mithilfe einer Spende in Höhe von 10.000 Euro vom Förderverein aufgestockt und umfasst mittlerweile 10.000 Medien. Anstatt anfänglich 12 sind mittlerweile 111 verschiedene Sprachen vertreten. Der Bereich wird vom interkulturellen Bibliothekar… Read More
Kostenfreier A1-Deutschkurs der VHS
Der Deutsche Volkshochschul-Verband (VHS) hat einen kostenfreien A1-Deutschkurs entwickelt, welcher anhand von Onlinemodulen beim Spracherwerb unterstützen soll. Die Menüführung und die Handlungsanweisungen sind in 18 Sprachen übersetzt. Die tutorielle Begleitung ermöglicht einen selbstständigen Lernprozess. Um den Inhalt eines Integrationskurses in Gänze abdecken zu können, sind… Read More
Köln: Ehrenamtliche berichtet aus dem „sprachraum“
Auf dem Blog der Stadtbibliothek Köln berichtet eine Ehrenamtliche von ihrer Arbeit im „sprachraum“, dem von der Stadtbibliothek eingerichteten offenen Lernort und Treffpunkt für Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft. Neben einem Einblick in andere Kulturen, habe der Umgang mit überwiegend geflüchteten Menschen auch ihren Blick auf… Read More
Thesenpapier der Initiative kulturelle Integration
In einem Thesenpapier möchte die Initiative „kulturelle Integration“ bis zum Internationalen Tag der kulturellen Vielfalt am 21. Mai 2017 erfassen wie gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland gelingen kann und welchen Beitrag kulturelle Integration hierfür leisten kann. Das vervollständigte Thesenpapier wird am 21.05.2017 in Berlin vorgestellt und… Read More
Grafik: Bibliotheken sind für alle
Die Künstlerin Rebecca McCorkindale hat auf Hafuboti.com Grafiken mit der Botschaft „Bibliotheken sind für alle“ in 60 unterschiedlichen Sprachversionen veröffentlicht. Neben Deutsch auch auf Arabisch, Armenisch, Esperanto, Farsi, Serbisch oder auch Tamil. Die Bilder stehen unter einer Creative Commons Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen… Read More