In der letzten Woche fand das Webinar der IFLA zum Thema Datenschutzgrundverordnung statt. Darüber hinaus haben einzelne Verbände und Institutionen zur neuen Datenschutzverordnung Informationsseiten und andere Hilfsmittel ausgearbeitet: DBV: Handreichung für Bibliotheken Büchereiverband Österreich: Informationsseite mit Hilfsmitteln und Schritt-für-Schritt Anleitung Borromäusverein: Bücherei-Praxishandbuch aktualisiertes Kapitel zu… Read More
All posts tagged “Datenschutz”
Digitaler Ort ; Lebenslanges Lernen
Datenschutz, Copyright, Schulserver, TeacherTool & Co.
Die Bildungspunks haben im Juli eine Sammlung zum Thema Datenschutz, Copyright, Schulserver, TeacherTool & Co. erstellt. Zusammengekommen sind neben eigenen Erfahrungsberichten und Erläuterungen aus der Praxis auch eine Präsentation von Matthias Andrasch zum Thema „Potenziale und Fallstricke – Urheberrecht, OER und freie Lizenzen“. Quelle: Plieninger,… Read More
Mustervorlagen zu Datenschutz auf Webseiten
Seitenstark, die Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderwebseiten, bietet Informationen und Beispiele zum Thema Datenschutz speziell für Online-Angebote mit der Zielgruppe Kinder- und Jugendliche. Anlässlich des Europäischen Datenschutztages am 28. Januar wurden kostenfreie Mustervorlagen zu Einwilligungserklärungen, Impressum und Datenschutz zur Verfügung gestellt. Zu den Mustertexten: Wir machen Kinderseiten… Read More
Whitepaper: FAQ zur Impressumspflicht, Datenschutzerklärung und Disclaimern bei Facebook
Der Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke hat für die Internetseite allfacebook.de ein FAQ über die Impressumspflicht, die Datenschutzerklärung und über Disclaimer bei Facebook in Form eines Whitepapers erarbeitet. Es dient der Übersicht aller relevanten Fragestellungen zu den vorgenannten Themen und bietet verschiedene Handlungsmöglichkeiten. Da sich die… Read More
Bitkom-Leitfaden mit Fragen und Antworten zur Datenschutzgrundverordnung
Bitkom hat einen Leitfaden veröffentlicht, der häufige Fragen zur EU-Datenschutzgrundverordnung beantwortet und auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten eine Hilfestellung bei der Umsetzung bietet. Zum Leitfaden
Urteile im Bibliotheksrecht online
Auf der Internetseite http://www.bibliotheksurteile.de werden alle bibliotheksrelevanten Urteile, die in Deutschland verkündet wurden, dokumentiert. Bereitgestellt und laufend aktualisiert wird die Seite von Studierenden des Departments Information der HAW Hamburg. Mittels der Kategorien Rechtsgebiete, Bibliotheken und Gerichte lassen sich die Urteile einordnen und finden. Daneben gibt… Read More
Medienkompetenz und Medienkonsum weiter im Wandel
Unter diesem Titel hat die Zeitschrift Library Essential einen Artikel zu einer aktuellen britischen Studie veröffentlicht, die sicher in weiten Teilen auch auf Deutschland übertragbar ist. Vier Trends scheinen mir für die Planung von Bibliotheks-Angeboten besonders interessant: Informationskompetenz Demnach besteht bei großen Teilen der Bevölkerung… Read More
Internetrecht – aktualisiertes Skript (2015)
Prof. Dr. Thomas Hoeren (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) bietet erneut eine aktualisierte Version des Skripts „Internetrecht“ zum Download an. Die Sammlung geht auf 566 Seiten unter anderem auf Themen wie Urheberrecht, Online-Marketing und Haftung von Online-Diensten ein. zum Volltext (Stand April 2015): http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/materialien/Skript/Skript_Internetrecht_April_2015.pdf
Datenschutz in der Bibliothek
BuB-Redakteur Bernd Schleh hat mit dem Künstler und Netzaktivisten padeluun ein Interview zu dem Thema Datenschutz in Bibliotheken geführt. Was Bibliotheken besser machen können, um die Daten der Leser zu schützen und wo momentan noch Problemfelder in den Deutschen Bibliotheken liegen, wurde angesprochen. Das Interview… Read More
Mir egal – Thema: Überwachung
Die internationale Vereinigung von Bürgerrechtsorganisationen European Digital Rights (EDRi) erklärt in ihrem neusten Video wie wichtig es ist, nicht zu unterschätzen auf wie viele verschiedene Art und Weisen wir im Alltag überwacht werden und warum diese Überwachung nicht egal sein sollte. Homepage der EDRi: https://edri.org/about/