Bibliotheken regen zum Selbermachen, Ausprobieren und Lernen an, sie animieren zu vielfältigen Aktivitäten, und sie bieten ihren Nutzern zahllose Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Um die Vielfalt und Verbreitung der digitalen Angebote und Bildungsprojekte von Bibliotheken noch sichtbarer zu machen, stellt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen des Projekts… Read More
All posts tagged “Bildung”
Lebenslanges Lernen
Petition für mehr Nutzungsfreiheit von öffentlich-rechtlichen Bildungsinhalten
Unter dem Motto „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ fordern der Deutsche Bibliotheksverband (dbv), Wikimedia Deutschland und das Bündnis Freie Bildung die Sender ARD und ZDF dazu auf, Inhalte mit Bildungsbezug dauerhaft und möglichst unter freier Lizenz online zur Verfügung zu stellen. Trotz eindeutigen Bildungsauftrags und öffentlicher… Read More
Bibliotheken als Kooperationspartner für Masterclass Wissenschaftjournalismus gesucht
Die RiffReporter suchen für die Masterclass Wissenschaftsjournalismus zwölf Bibliotheken, die zusammen mit zwölf ausgewählten Journalist*innen neue Veranstaltungsformate entwickeln – und diese im September/Oktober 2020 während einer einwöchigen Praxiswoche in der jeweiligen Bibliothek umsetzen. Das Projekt ist Teil von „Journalismus in die Bibliothek“: Die 2017 gegründeten… Read More
#DigitalCheckNRW: Land NRW startet Portal zum Selbsttest digitaler Kompetenzen
Am 27. Februar erfolgte der offizielle Start von #DigitalCheckNRW in der Stadtteilbibliothek Köln-Kalk. Auf http://www.digitalcheck.nrw können Interessierte ab sofort ihre eigenen digitalen Kenntnisse überprüfen. Mit dem Selbsttest erfahren sie, welche Fähigkeiten sie noch ausbauen – und wie sie diese Lücken mit passenden Weiterbildungsmöglichkeiten schließen können.… Read More
Was macht Bildungssysteme erfolgreich?
Prof. Dr. Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Kompetenzen der OECD, hat ein Interview auf der Didacta 2019 gegeben. Dr. Schleicher weist hier auf die Unterschiede im Bildungssystem zwischen Deutschland und anderen Ländern hin. Besonders die Länder, die in der PISA Studie besser abschneiden, gelten… Read More
7 Elemente zur Gamifizierung in der Bildung
Gamification kann klassische Lernmethoden verändern. In der Bildung wird sie aktuell zur Steigerung der Motivation und Freude am Lernen genutzt. Auch kleine Inhalte und Fortbildungen können schon durch einzelne Elemente „gamifiziert“ werden. Die folgenden 7 Elemente wurden im Rahmen der Bizplay 2019 in Karlsruhe im… Read More
Deutsche befürworten digitale Bildung und Frontalunterricht
Eine Kurzstudie der Vodafone-Stiftung untersucht, wie die Deutschen im Vergleich zu anderen Ländern gegenüber digitalen Innovationen im Bereich Bildung eingestellt sind. Demnach bewertet die große Mehrheit der befragten Deutschen die digitale Bildung in Schulen und KiTas als mäßig oder schlecht. Außerdem sehen die Deutschen Investitionen… Read More
ZAK NRW: Regionalforum „Sprachbildung und Kulturelle Bildung als Querschnittsaufgabe“
Die Zukunftsakademie NRW veranstaltet das Regionalforum unter dem Thema „Sprachbildung und Kulturelle Bildung als Querschnittsaufgaben“. Am 14. März stehen verschiedene zentrale Fragen im Fokus: Wie stehen Sprachbildung und Kulturelle Bildung zueinander in Beziehung? Wo liegen ihre Berührungspunkte? Und wie kann Sprachbildung durch Methoden der Kulturellen… Read More
Bildungsbericht 2018 veröffentlicht
Der Bericht „Bildung in Deutschland“ bildet das deutsche Bildungswesen als Ganzes ab und reicht von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Mit der Breite seines Ansatzes wendet er sich an Bildungspolitik und –verwaltung sowie an die Praxis. Insbesondere die Trends… Read More
„Bildung in der Digitalen Welt“ beschlossene Strategie der Kultusministerkonferenz
Am 8. Dezember 2016 wurde von der Kultusministerkonferenz in Berlin die neue Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ beschlossen. Das Ausgearbeitete Strategiepapier stellt ein „klares Handlungskonzept für die Gestaltung einer der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit vor.“ erklärt Claudia Bogedan (Präsidentin der Kultusministerkonferenz). Aufgegliedert nach… Read More