Der DBV hat seinen jährlich erscheinenden Bericht zur Lage der Bibliotheken veröffentlicht. Zentrale Forderungen sind unter anderem die gesetzliche Regelung des E-Book-Verleihs, die flächendeckende digitale Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken sowie weitere Bibliotheksgesetze in den Ländern. Zu Wort kommt auch die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des… Read More
All posts tagged “Bibliothekspolitik”
Bibliothekspolitik
Positionspapier zu Schulbibliotheken in Berlin
Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin Brandenburg e. V. wurde ein Positionspapier zur Koalitionsvereinbarung der aktuellen Berliner Regierung verfasst. Dieses enthält Vorschläge, die sich mit Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung der Schulbibliothekslandschaft in Berlin (bspw. Entwicklung eines Verbundsystems, professionelle Betreuung) befassen. In der Koalitionsvereinbarung wird sich… Read More
dbv: Wahlprüfsteine Bundestagswahl 2017
Der Deutsche Bibliotheksverband e. V. verschickte am 07.04.2017 im Vorfeld zur diesjährigen Bundestagswahl seine Wahlprüfsteine an die im Bundestag vertretenden und weitere Parteien. Anhand der sechs Wahlprüfsteine sollten die Parteien dazu Stellung beziehen, was sie in der Regierungsverantwortung oder als parlamentarische Opposition für die Förderung… Read More
dbv: Neue Ziele der Interessensvertretung KIBA
Die Interessenvertretung „Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen“ (KIBA) hat sich im Zuge ihrer letzten Tagung neue Ziele gesetzt. Zukünftige Aktivitäten der für Nachwuchsförderung und Lobbyarbeit zuständigen Arbeitsgruppe des dbv beinhalten eine beständige Weiterentwicklung der Studiengänge, eine Steigerung der öffentlichen Sichtbarkeit von bibliotheks-… Read More
IFLA: Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Ende 2016 haben sich Bibliotheksverbände aus 50 Ländern beim internationalen Bibliotheksverband IFLA verpflichtet, die Zielerreichung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. So werden alle Verbände unter anderem die Bedeutung der Agenda 2030 verbreiten. Die vereinten Nationen führen in der Agenda 17 Ziele auf,… Read More
Erster Landeskulturbericht NRW erschienen
Am 21. März 2017 stellte Kulturministerin Christina Kampmann den ersten Landeskulturbericht NRW in Düsseldorf vor. Auf 268 Seiten wird ein detaillierter Überblick über die Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens geboten. Inhaltsschwerpunkte sind die kulturelle Infrastruktur des Landes, das Kulturpublikum und dessen Veränderungen durch den demografischen Wandel und die… Read More
dbv-Kommission Provenienzforschung und -erschließung
Der Deutsche Bibliotheksverband hat eine neue Kommission zur Provenienzforschung und Provenienzerschließung eingesetzt. Diese setzt sich aus Experten zusammen, die bereits in einer Unterarbeitsgruppe der Sektion 4 Wissenschaftliche Universalbibliotheken zu diesem Thema zusammengearbeitet haben. Die neu gebildete Kommission soll die Sichtbarkeit der Thematik erhöhen und technische… Read More
dbv veröffentlicht Quartalsbericht
Der Deutsche Bibliotheksverband veröffentlicht ab sofort regelmäßig Quartalsberichte um über die Bundesverbandsarbeit, Programme und Projekte, politische Interessenvertretung und Pressearbeit zu informieren. Für das 4. Quartal 2016 wurde der erste Bericht veröffentlicht. Zu den Quartalsberichten: dbv – Publikationen – Quartalsberichte Quelle: dbv-Newsletter Nr. 87 2017: Quartalsbericht… Read More
Entwurf des Landesbibliotheksgesetzes NRW abschließend abgelehnt
Am Freitag, 27.01.2017 erfolgte die zweite und somit letzte Lesung des Beschlußverfahrens zum Gesetzesentwurf eines Landesbibliotheksgesetzes NRW. Die Abstimmung im Landtag NRW ergab eine Mehrheitsentscheidung gegen den Entwurf. Zuvor wurde ein Änderungsantrag von der CDU-Fraktion eingebracht, der ebenfalls mit Mehrheitsentscheid abgelehnt wurde. Alle Informationen zum… Read More
Bibliotheksgebühren – Ist der Preis zu hoch?
Öffentliche Bibliotheken sind öffentliche Orte und ihre Angebote sind nicht-kommerziell. Diese Aussage liest man in vielen Imagebroschüren und Beschreibungen, denn mit diesem Merkmal stehen Bibliotheken in vielen Kommunen allein. Grundsätzlich kann jeder die Angebote Öffentlicher Bibliotheken nutzen, ohne etwas konsumieren oder kaufen zu müssen.