Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hat eine Stellungnahme zur Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen veröffentlicht. Darin fordert der dbv, dass Bibliotheken in die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung aufgenommen werden. Denn Bibliotheken haben schon immer zu einer… Read More
All posts tagged “Bibliothekspolitik”
Bibliothekspolitik
World Urban Forum: IFLA stärkt Position von Bibliotheken
Erstmals hat der Weltbibliotheksverband IFLA aktiv am World Urban Forum (WUF) teilgenommen. Das alle zwei Jahre stattfindende Weltstädteforum wird vom UN-Programm für menschliche Siedlungen – UN HABITAT – organisiert. Auf dem Forum diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über Fragen wie:… Read More
Grevenbroich: Positive Resonanz nach erster Sonntagsöffnung
Rund 50 Besucher kamen am 1. März zur ersten Sonntagsöffnung in die Grevenbroicher Stadtbibliothek. Die Verantwortlichen zeigten sich zufrieden mit dieser Resonanz. Die Stadt wird eine Statistik über das auf sechs Monate befristete Angebot führen und dann prüfen, ob die Sonntagsöffnung fortgeführt wird, und ob… Read More
Saarland: Mit der Bib-Card Saar Bibliotheken in acht Kommunen nutzen
Saarländer können mit einer Jahresgebühr von 20 Euro ab sofort das Angebot von acht Bibliotheken nutzen. Die Bibliotheken haben sich dafür in einem Verein zusammen geschlossen. Mit der Bib-Card Saar können sowohl Bücher entliehen als auch Online-Medien genutzt werden. Wer bereits die Gebühr einer Bücherei… Read More
Österreich: Bibliotheken im Regierungsprogramm
Im neuen österreichischen Regierungsübereinkommen zwischen der ÖVP und den Grünen betreffen einige Abschnitte öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken, außerdem Archive, Dokumentationsstellen, Open Data, Open Access und Open Source. Im Programm sind folgende Themenbereiche geplant: „…Flächendeckende Grundversorgung mit öffentlichen Bibliotheken, Bekenntnis zur Bedeutung von öffentlichen Bibliotheken, Entwicklung… Read More
Politiker*innen für die Bibliothek gewinnen
Dieses Jahr sind Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. Rita Kamm-Schuberth vom Bildungscampus der Stadt Nürnberg hält dies für einen guten Anlass bibliothekspolitische Interessen und Forderung zu formulieren und diese auf die politische Agenda zu bringen. In einem Artikel für das offene Bibliotheksjournal erklärt sie, wie man Kommunalpolitiker*innen… Read More
dbv: Stellungnahme „Bibliotheken und Demokratie“
Anlässlich des 70. Jahrestags des Grundgesetzes veröffentlichte der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) am 23.05.2019 die Stellungnahme „Bibliotheken und Demokratie“. Durch Zugang zu Information, Leseförderung und die Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz fördern Bibliotheken die Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft. Quelle: B.i.t. online: „Bibliotheken sind Orte gelebter Demokratie“ (23.05.2019).… Read More
BID-Präsidentin äußert sich im Deutschlandfunk zu Bibliotheksgesetz
Die Präsidentin des Dachverbands „Bibliothek und Information Deutschland“ (BID) Barbara Lison möchte Bibliotheken zu Pflichtaufgaben der Kommunen machen. Dies äußerte sie in einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk. Durch ein solches Gesetz würden Bibliotheken wieder mehr in den Fokus der Gesellschaft rücken und auch eine höhere… Read More
Aktionstage Netzpolitik, 07.-09.06.2018
Vom 07. bis 09.06.2018 finden erstmals die bundesweiten Aktionstage „Netzpolitik“ statt. Die Bundeszentrale sowie die Landeszentralen für politische Bildung möchten anhand von Vorträgen, Workshops, Filmvorstellungen und Kunstausstellungen die Themen Netzpolitik und Demokratie in das Bewusstsein der Bürger bringen und laden Bibliotheken dazu ein, sich mit… Read More
dbv / VDB: Ausschreibung aller Fachkommissionen bis 01.07.2018
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) schreibt seine Fachkommissionen für die Amtsperiode Juli 2018 bis Juni 2021 aus. Mitglieder der Kommissionen sind als beratende Experten für ihren jeweiligen Fachbereich tätig und kommunizieren diesen in der Fachöffentlichkeit. Im Folgenden… Read More