Die Erhebung von Besucherzahlen mittels Besucherzählgeräten in Öffentlichen Bibliotheken ist als Teil des strategischen Bibliotheksmanagements ein wichtiges Instrument zur Erfolgsmessung. Aber worauf sollte man vor dem Kauf eines Besucherzählgerätes achten? Hier einige Tipps.
(Der Beitrag wurde am 27.05.2020 um Informationen zur Zählung mittels optischer Sensoren aktualisiert.)
All posts by “Mark Robin Horn”
Virtual & Augmented Reality in Öffentlichen Bibliotheken
Stand der Informationen (April 2018) Was Sie sehen ist nicht real! Menschen mit kastenförmigen Geräten vor dem Gesicht bewegen sich – teilweise vorsichtig tastend – in der Bibliothek. Was für einen außenstehenden Betrachter fast wie eine Form von Ausdruckstanz anmutet, ist für die Teilnehmer zumeist… Read More
Als Gamer bei der Fachstelle – Bibliotheken und Pokémon Go
In der Fachstelle bin ich als Bibliothekar für die Beratung der Klein- und Mittelstadtbibliotheken in Westfalen zuständig. Landesweit berate ich alle Bibliotheken z.B. bei der Einführung von RFID und Selbstverbuchungssystemen. Vermutlich war ich der einzige Mitarbeiter der Fachstelle, der sich bereits vor dem offiziellen Start… Read More
Unterwegs in NRW von Blankenheim bis Recke
5:30 Uhr an einem Montagmorgen. Ich bin auf dem Weg zu meinem nächsten Beratungstermin in einer kleinen Bibliothek in Westfalen. Auf den Straßen ist noch nicht viel Betrieb während ich mich auf den Weg zur Haltestelle mache. Die Bahnfahrt kann ich nutzen um meine Notizen… Read More
Fake News- Herausforderung und Chance für Bibliotheken
„Fake-News“- auch falsche Nachrichten oder Falschnachrichten- sind derzeit immer wieder Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Zufolge einer im Auftrag der LfM durchgeführten Forsa-Umfrage haben bereits mehr als die Hälfte der befragten Nutzer Fake-News im Internet identifiziert. 61% von ihnen stufen Fake-News als demokratiegefährdend ein und über 80%… Read More
„Zu arm zum Spielen“ ein Kommentar
Bereits seit einigen Jahren beschäftige ich mich im Rahmen meiner Beratungstätigkeit bei der Fachstelle für die Öffentlichen Bibliotheken NRW mit dem Thema „Gaming“ oder „Digitale Spiele“. Jonas Seufert veröffentlichte am 30. Mai 2017 den Artikel „Zu arm zum Spielen“ in der Online-Ausgabe der Zeit (… Read More
Makerspaces und Bibliotheken
Kabel, Klemmen und Kontakte wild verstreut. Im Hintergrund zieht der 3D-Drucker seine Bahnen. Roboter krabbeln, rollen und wanken durch die Räume der Bibliothek. Klaviere klimpern und auch eine Gitarre ist zu hören. Am Mischpult wird gedreht und geschoben, Stimmen diskutieren nicht andächtig leise sondern angeregt… Read More
Bibliotheksgebühren – Ist der Preis zu hoch?
Öffentliche Bibliotheken sind öffentliche Orte und ihre Angebote sind nicht-kommerziell. Diese Aussage liest man in vielen Imagebroschüren und Beschreibungen, denn mit diesem Merkmal stehen Bibliotheken in vielen Kommunen allein. Grundsätzlich kann jeder die Angebote Öffentlicher Bibliotheken nutzen, ohne etwas konsumieren oder kaufen zu müssen.
Bibliotheken und Pokemon Go
Die Begeisterung für das kürzlich veröffentliche Augmented-Reality-Spiel „Pokémon Go“ hat viele Spieler in Deutschland längst im Griff. Mit geschultem Blick erkennt der Beobachter derzeit diverse Einzelpersonen und Kleingruppen, die mit Ihrem Smartphone vor der Nase die Innenstädte unsicher machen. Während einige sich noch fragen, was… Read More
Makerspaces – Wie geht es weiter?
An Makerspaces in Bibliotheken besteht derzeit reges Interesse und das nicht nur im Ausland. Wir in der Fachstelle merken das nicht zuletzt an den Förderanträgen, die uns in diesem Jahr aus den Bibliotheken erreichen. Das ist einer der Gründe dafür, dass wir dieses Thema auch… Read More