Von der Schulbibliothek in die Fachstelle – Qualifizierungs-Reisen durch NRW Bibliotheken sollen sich längst nicht mehr nur als Kultureinrichtungen verstehen, sondern Bildungsinstitutionen sein, die aktiv bibliothekspädagogische Angebote für unterschiedliche Zielgruppen gestalten. Doch wer sorgt eigentlich für das pädagogische Knowhow der Bibliotheksbeschäftigten? Um die Lese-, Medien-… Read More
All posts by “Julia Rittel”
BIPARCOURS – Zur Nachahmung empfohlen
Die App BIPARCOURS bietet für Kultur- und Bildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen einfache und schnelle Möglichkeiten, Rallyes, Quiz, Entdeckungstouren und andere selbsterkundende Unterrichtsangebote mit schulischen Lerngruppen durchzuführen. Auch in Bibliotheken sind seit Veröffentlichung der App viele schöne Parcours erstellt worden, die als Inspiration und Anschauungsmaterial dienen können.… Read More
Wie weit ist mein Buch gereist? Von der Buch-Idee bis zur Ausleihe
Unter diesem Titel stellt die Fachstelle ein beispielhaftes unterrichtliches Bibliotheksangebot für 3. bis 6. Klassen mit sämtlichen Materialien und Anleitungen hier auf der Webseite der Bezirksregierung zur Nachnutzung zur Verfügung: Best Practice-Beispiele, Anleitungen, Publikationen, Präsentationen In den letzten Wochen demonstrierte und erläuterte Julia Rittel die… Read More
BIPARCOURS am Berufskolleg – Einführung in die Bibliotheksbenutzung mit App & Co.
Frau Rittel, hat in o-bib – Das offene Bibliotheksjournal über Ihre Erfahrungen mit BIPARCOURS im Bibliotheksalltag berichtet: „Smartphones in der Schule sind ausgesprochen lästig“, finden viele Unterrichtende. „Wozu in die Bibliothek? – Ich hab doch Google immer dabei“, denken hingegen viele Lernende (und heimlich auch… Read More
Medienkompetenz und Medienkonsum weiter im Wandel
Unter diesem Titel hat die Zeitschrift Library Essential einen Artikel zu einer aktuellen britischen Studie veröffentlicht, die sicher in weiten Teilen auch auf Deutschland übertragbar ist. Vier Trends scheinen mir für die Planung von Bibliotheks-Angeboten besonders interessant: Informationskompetenz Demnach besteht bei großen Teilen der Bevölkerung… Read More
Bibliotheks-Knigge für Pokémon Go? – Informationskompetenz für Spieler
In den verschiedenen Bibliotheks-Netzwerken läuft zurzeit eine heiße Diskussion über den Sinn und Unsinn von Pokémon Go in Bibliotheken. Wir haben auch schon einen allgemeinen Beitrag zu Pokémon Go und Bibliotheken in diesem Blog verfasst. Täglich gehen neue Beiträge und Perspektiven ein. Selten sind Diskussionen… Read More
Bildung in Deutschland 2016 – Kernaussagen aus Bericht
Der von der Kultusministerkonferenz und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Bildungsbericht 2016 ist erschienen. Aus der Beschreibung: „Bildung in Deutschland“ erscheint alle 2 Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung über die allgemeinbildende… Read More
Schulbibliotheken – Die Aktivität macht den Unterschied!
Seit 2012 hat in Südkorea jede Schule eine Schulbibliothek. Das bedeutet, koreanischen Kindern und Jugendlichen steht neben den landesweit 930 Öffentlichen Bibliotheken auch jeweils eine Schulbibliothek zur Verfügung. Möglich wurde das durch ein seit 2002 groß angelegtes, mehrstufiges Förderprogramm. Es gab zwar auch schon lange… Read More
#JinK – Julia in Korea
Vor zwei Wochen war ich als Mitglied der Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes auf Einladung der Bibliothek des Goethe-Instituts Korea zu Gast in Seoul. Gemeinsam mit meiner Kommissionskollegin Kathrin Reckling-Freitag von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und Andrea Bach, Leiterin der Bibliothek des Goethe-Instituts Korea,… Read More
OER in Bibliotheken – Was bedeutet das eigentlich?
Das Kürzel OER liest man zurzeit ständig in Bildungszusammenhängen. Es steht für „Open Educational Resources“ und beschreibt freie Bildungsmedien/offene Bildungsressourcen, also offen lizensierte Lehr- und Lernmedien- und Materialien. Dahinter steckt – analog in etwa zu Wikipedia – die Idee, Lehrmedien möglichst weit zu verbreiten und… Read More