comment 1

Der Auskunftsdienst in der digitalen Welt – Ergänzung

Im Nachgang des letzten Beitrags zum Thema Auskunftsdienst in der digitalen Welt möchten wir Euch heute noch Beispiele für die Darstellung von Rechercheergebnissen mit auf den Weg geben. Im Zuge einer etwas tieferen Recherche, einer Anfrage per Mail oder per Telefon kann es nötig sein, dass Rechercheergebnisse per E-Mail an den Kunden zu senden. In diesem Fall sollte das Rechercheergebnis nicht ohne Struktur an den Kunden weitergereicht werden. Hinweise, die z.B. im Laufe des Auskunftsinterviews gegeben würden, sollten auch in dem rein elektronischen Rechercheergebnis aufzufinden sein. Zudem sollte das Ergebnis übersichtlich und leicht verständlich sein. Hier ein Beispiel, wie ein solches Ergebnis aussehen könnte:

Beispiel-Rechercheergebnis

Folgende Punkte sollten berücksichtigt werden:

  • Zusammenfassung der Anfrage, nachdem die Recherche durchgeführt wurde (Protokoll des Auskunftsinterviews oder Zitat aus E-Mail-Anfrage)
  • Hinweis auf die berücksichtigen Quellen
  • Tipps zur eigenen Recherche in Suchumgebungen der Bibliothek (lokaler Katalog, Verbundkatalog, DigiBib…)
  • Hinweis auf Ersteller; Kontaktmöglichkeit bei evtl. Rückfragen
  • Logo der Bibliothek (Hinweis auf weitere Services)
  • Verständliche Darstellung des Suchergebnis z.B. in Tabellenform (in Anlehnung an die Ergebnisdarstellung des lokalen Katalogs = Wiedererkennungswert)
  • vollständige Darstellung von URLs

[Dieser Beitrag ist Teil der Serie „Der Auskunftsdienst im Wandel„]

 

1 Comment so far

  1. Pingback: Der Auskunftsdienst im Wandel | Nachrichten für öffentliche Bibliotheken in NRW

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..