comment 0

Plattform für „Lesestart“

Zur Unterstützung der Kampagne wurde eine Website mit Informationen und Tipps eingerichtet.
Dort finden Sie auch eine Liste der meisten beteiligten Kinderärzte.
Bibliotheken haben so die Möglichkeit, mit den Ärzten in ihrer Region Kontakt aufnehmen, um den dort verteilten Paketen eigene Informationen beizulegen. Die Landesfachstelle für das öf-fentliche Bibliothekswesen in Bayern hat für diesen Zweck eine Handzettel-Vorlage erarbeitet:
http://www.lfs.bsb-muenchen.de/novitaeten/meldungen/40000193_Handzettel_Endversion.doc
(Word-Dokument, 1 S., 100 KB).
Auf der Projektseite gibt es auch eine Plattform für die Präsentation Ihrer Lesestart-Aktionen:
http://www.lesestartdeutschland.de/nebenpunkte/lesestart-netzwerk/regionale-projekte.php.
Die Stiftung lesen ruft Bibliotheken auf, Lesestart-Aktionen in Ihren Büchereien durchzuführen, bzw. per E-Mail Bilder und Infos zu bereits laufenden Aktionen zu senden. Diese möchte die Stiftung als „best practice-Beispiele“ auf der Lesestart-Homepage vorstellen:
http://www.lesestartdeutschland.de/nebenpunkte/lesestart-netzwerk/regionale-projekte.php.
Erfahrungsberichte, Bilder und Informationen zu Ihren Lesestart-Projekten können an
Aline.Willeke@stiftunglesen.de gesendet werden.
Fragen zum Projekt beantwortet Sabine Bonewitz, Telefon: 06131 /2889039, sabine.bonewitz@stiftunglesen.de.
Quelle: oebibonline-Weblog –
http://oebibonline.wordpress.com/2008/07/21/plattform-fur-lesestart-in-den-bibliotheken/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..