Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat in einer Studie nachgewiesen, dass der Staub aus Laserdruckern zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt. Der Staub „könnte dazu beitragen, Schleimhautbeschwerden, Bindehautreizungen, Reizungen des Atemtrakts und auch der Rachenschleimhaut hervorzurufen“, gab das Institut bekannt. Insgesamt wurden 69 Personen in 63 Büroräumen untersucht. Schwerwiegende Gesundheitsschäden waren dabei nicht festzustellen.
Welche Bestandteile die Krankheitssymptome hervorrufen, soll in weiteren Studien ermittelt werden.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat Merkblätter mit Empfehlungen zu Anschaffung, Gebrauch und Wartung von Druckern herausgegeben.
Informationen zum Umgang mit Laserdrucker finden Sie in einer Meldung unseres Weblogs vom 4.10.2007.
http://www.bfr.bund.de/cd/8644
http://www.bfr.bund.de/cm/252/bfr_schliesst_arbeiten_zur_toner_problematik_ab.pdf (26 S., 260 KB)
http://www.bfr.bund.de/cm/252/kopiergeraete_und_drucker_im_buero.pdf (2 S., 56 KB)
http://www.bfr.bund.de/cm/252/sicherer_umgang_mit_tonerstaeuben.pdf (1 S., 40 KB)
Quelle: Computerbild, Heft 10/2008 vom 28.4.2008, S. 4
comment 0